Die ersten grünen Blätter zieren die Bäume in der Stadt; auf den Grünstreifen am Wegesrand bahnen sich Narzissen, Primeln und Löwenzahn so langsam ihren Weg an die frische Luft und wir können es kaum erwarten, wieder mit unseren Freund*innen an der Isar oder im Englischen Garten zu sitzen. Und auch wenn der April dieses Jahr wieder macht, was er will und uns zeigt, was er wettertechnisch so alles kann, locken uns die sonnigen Tage mit der Aussicht auf laue Frühlingsabende im Park oder gemütliche Nachmittage auf dem Balkon aus der Wohnung. Und da die warmen Sonnenstrahlen und die trockene Luft natürlich durstig machen, muss für ausreichend Erfrischungsgetränke gesorgt sein! In dem Zusammenhang könnten wir euch jetzt die besten Supermärkte oder Kiosks empfehlen, an denen ihr auch noch nach 20 Uhr etwas zu trinken bekommt, – aber das kann ja jeder. Ihr habt Bock, eurem Besuch oder Date mal was Besonderes zu kredenzen? Die Bartender der Juliet Rose Bar erklären euch in einfachen Schritten, wir ihr eigene Spirit Infusions und einen Sirup für die selbst gemachte Limo oder Cocktails herstellen könnt.
Erfrischend und fruchtig sollen sie sein, unsere Frühlingsdrinks. Mit diesem Wunsch sind wir bei den Expert*innen der Juliet Rose Bar genau richtig, denn schon bei unserem letzten Besuch haben sie uns verraten, was wir aus der Limette, – dem Alleskönner der Hausbar – so alles zaubern können. Und auch auf der neuen Frühlingskarte der Bar in der Rosenheimer Straße finden sich ausgewählte Frucht- und Zitrusaromen wieder. Natürlich ist es superverlockend sich dem Expertenwissen der geschulten Bartender*innen einfach hinzugeben und sich durch die einfallsreichen Drink-Kreationen zu probieren, –ohne dafür einen Finger krümmen zu müssen. Wir sind aber voller Tatendrang und möchten lernen, wie wir ohne viel Aufwand selbst Getränke kredenzen können, mit denen wir sicherlich den ein oder anderen Lieblingsmenschen beeindrucken.
Los geht’s dieses Mal mit einer alkoholfreien Variante, die ihr aber natürlich auch mit Spirituosen mixen könnt – einem Sirup aus grünen Äpfeln. Dafür entsaftet ihr einfach grüne Äpfel, bis ihr circa einen Liter Apfelsaft daraus gewonnen habt. Ihr habt keinen Entsafter zu Hause? Dann tut es natürlich auch gekaufter Apfelsaft. Zusammen mit einem Kilo weißem Rohrzucker und einem Löffelchen Ascorbinsäure, die ihr in jeder Apotheke bekommt, lasst ihr den Saft auf mittlerer Hitze köcheln, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Ihr habt es eilig, weil euer Date schon in einer halben Stunde vor der Tür steht? Dann könnt ihr den Apfelsaft auch in der Mikrowelle warm machen. Und wundert euch nicht, wenn sich ein Schaum mit kleinen Partikeln der Apfelschale auf dem Endprodukt absetzt. Das lässt sich nicht vermeiden, – also vor dem Gebrauch immer gut schütteln und durch ein Küchensieb geben!
Schritt 1: Alle Zutaten in den Shaker geben.
Schritt 2: Hard shaken und mit Eis und mediterranem Tonic auffüllen.
Schritt 3: Nach Belieben Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Zitronenmelisse hinzugeben.
Begriffserklärung „hard shake“: Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um eine kräftige Shake-Methode, die beispielsweise angewendet wird um mehr Geschmack aus einer Zutat wie Kräutern o.ä. zu gewinnen und den Drink etwas stärker als gewöhnlich zu verwässern. Der normale Shake dient hingegen mehr dem Kühlen und gründlichen Vermengen der Zutaten.
Für die Spirit Infusion, – dem Zitronenmelissen-Gin, – braucht ihr einen Liter London Dry Gin als Basis. Hierbei solltet ihr unbedingt darauf achten, keinen Gin mit künstlichen Aromen zu verwenden, da diese die natürlichen Aromen übertönen. Dazu gebt ihr circa 30 Gramm gezupfte Zitronenmelisse und die Zesten von drei Zitronen. Einfacher geht’s kaum, oder? Eure selbst gemachte Spirituose friert ihr jetzt einen Tag lang ein, denn dadurch wird der Geschmack intensiviert. Die Eiskristalle sprengen die Struktur der Zitronenmelissenblätter auf, wodurch diese mehr Öle an den Gin abgeben. Bevor ihr euren ersten Drink aus dem Gin mixt, solltet ihr die Infusion mindestens fünf Tage ziehen lassen. Pro Tipp: Je kleiner die Zitronenschale geschnitten wird, desto mehr Oberfläche hat sie und desto intensiver wird das Endprodukt im Geschmack.
Schritt 1: Alle Zutaten in den Shaker geben.
Schritt 2: Zusammen mit Eis hard shaken.
Schritt 3: Durch den Sieb in ein Glas füllen.
Schritt 4: Mit einem Zitronenmelissenblatt garnieren.
Ganz nach dem Konzept der Juliet Rose Bar #fromroottofruit versuchen wir auch zu Hause bei der Zubereitung unserer Getränke nachhaltiger zu sein und Reste zu verwerten. Ähnlich wie beim Prinzip „from nose to tail“ aus der Küchenwelt, möchten wir also so wenig Müll wie möglich produzieren und alles aus unseren Zutaten rausholen. Zum Abschluss verrät uns Bartender Moritz noch seine drei Nachhaltigkeits-Geheimtipps für die Hausbar und wir machen uns mit unserem neu gewonnen Drinkwissen auf den Heimweg. Bis sich die Sonne in München wieder blicken lässt haben wir genug Zeit uns am Sirup und der Gin Infusion zu versuchen, damit wir das warme Wetter mit unseren eigenen Drinks – alkoholfrei oder nicht – begrüßen können.
Tipp 1: Aus den Apfelresten, die nach dem Entsaften übrig bleiben, könnt ihr super easy ein leckeres Bircher-Müsli zaubern. Im Kuchen sorgen sie für Saftigkeit und ein bisschen Säure. Also: Bloß nicht wegwerfen!
Tipp 2: Die ganze Zitrone verarbeiten. Die Zesten kommen in die Gin Infusion und aus dem Zitronensaft können wir später einen leckeren Drink mixen oder ihn zum Kochen verwerten.
Tipp 3: Plastik vermeiden! Unseren fertigen Sirup und den Zitronenmelissen-Gin füllen wir in Glasflaschen statt in Plastikbehälter. Das können wir übrigens auch mit den übrig gebliebenen Zutaten oder anderen Lebensmitteln machen.
Donnerstag, 07.04. „Live Musik mit Taste it! Duo“
Sonntag, 24.04. „Comedy Night“
Samstag, 07.05. „Lange Nacht der Musik | Schwarz & Biermeier“
Sonntag, 15.05. „Comedy Night“