Zum Internationalen Tag des Ehrenamts Sieben Möglichkeiten für’s Ehrenamt in München

GeheimtippMuenchen Obdachlosenhilfe Bahnhof Mission Medizin Spende Wohnungslos2 – ©Unsplash

In einer schönen Stadt wie München zu leben, macht glücklich, keine Frage. Nicht nur, weil die Dichte an Spitzen-Gastros, coolen Bars, spannenden Kulturstätten und Co. so hoch ist und uns viele Möglichkeiten bietet, unsere Freizeit nach allen Regeln der Kunst zu genießen. Sondern auch, weil München eine Stadt ist, in der man sch vielfältig engagieren kann. Für Dinge, die einem ganz persönlich wichtig sind. Und damit seinen Teil dazu beizutragen, dass es in München weiterhin herzlich, gerecht, inklusiev und bunt zugeht. Ihr habt auch Bock euch zu engagieren, wisst Arber irgendwie nicht so recht wo und wie? Hier kommen sieben coole Organisationen, Vereine und Co. bei denen ihr euch für den guten Zweck ehrenamtlich einbringen könnt!

Internationaler Tag des Ehrenamts Wozu das Ganze?

Es gibt verschiedene Orte und Institutionen, bei denen wir uns freiwillig für etwas einsetzen können. Dabei sind uns – wortwörtlich – keine Grenzen gesetzt. Viele gehen deshalb nach der Schule oder in den Semesterferien ins Ausland und unterstützen soziale Projekte. Doch zu Hause geht das natürlich auch. Oft geht das in einem Verein oder indem man jährlich einen bestimmten Betrag an eine gemeinnützige Organisation spendet. Und wenn nicht jetzt, wann dann? Zugegeben sollten wir nicht auf einen bestimmten Tag warten, um etwas Gutes zu tun. Aber es ist nie zu spät und warum sollten wir den Internationalen Tag des Ehrenamts nicht dazu nutzen eine gute Tat zu vollbringen?

Geheimtipp Muenchen freunde alter menschen 9 – ©Freunde Alter Menschen e.V.
© Freunde Alter Menschen e.V.
Freunde alter Menschen e.V.

Generationen vereinen

Kontakt Gotzinger Str. 8, 81371 München 089 / 32637500 089/32637500
Weitere Informationen

Egal ob jung oder alt – eins haben wir alle gemeinsam: Wir lieben es, uns zu unterhalten. Wie wäre es denn, wenn Jung und Alt zusammen Zeit verbringen? Freunde alter Menschen e.V. bringen jung und Alt zusammen und sorgen dafür, dass Senior*innen ihre goldenen Jahre nicht in Einsamkeit verbringen müssen. Und ihr könnt ganz einfach mitmachen: entweder ihr geht eine Besuchspartnerschaft ein, bei der ihr regelmäßig eine*n Senior*in besucht und so eine nette Freundschaft entsteht. Kein passendes Match in eurer Gegend gefunden? Kein Problem! Dann wird es eben eine Telefonfreundschaft. Ihr könnt euch aber auch bei einzelnen Veranstaltungen als Betreuer*in oder bei Administrativem engagieren. Ihr könnt auch Flyer in der Nachbarschaft verteilen. Spenden sind hier aber natürlich auch gerne gesehen. 

Geheimtipp München Tierheim 1 – ©wunderland media GmbH
© wunderland media GmbH
Tierschutzverein München e.V.

Ein Herz für Tiere

Kontakt Riemer Straße 270, 81829 München info@tierschutzverein-muenchen.de 089/9210000
Weitere Informationen

Ob ihr es glaubt oder nicht – auch Tiere haben eine Weihnachtswunschliste. Auf dieser Liste stehen zum Beispiel Kausticks für Hunde oder Katzenstangerl für süße Stubentiger. Wenn ihr ihnen diese Wünsche erfüllen wollt, könnt ihr euch beim Tierschutzverein München e.V. melden. Dieser Verein setzt sich, unter anderem, in München für das Wohl der Tiere in Tierheimen ein. Ihr habt, neben der klassischen Geldspende, auch die Möglichkeiten direkt im Tierheim zu helfen. Je nachdem, was euch mehr Spaß macht, könnt ihr entweder mit den Vierbeinern Gassi gehen, die Käfige instand halten oder aber auch Feste im Tierheim organisieren.

 

 

Geheimtippmuenchen Top7ehrenamtlichearbeit Lgbtq – ©Unsplash
© Unsplash
diversity München e. V.

Ein geschützter Raum für die LGBTQ+-Community

Kontakt Blumenstr. 11
, 80331 München info@diversity-muenchen.de 089 / 55266986

Öffnungszeiten Mo:Geschlossen Di: Geschlossen Mi: 19:00–23:00 Do: 18:00–21:00 Fr: 19:00–23:00 Sa: 15:00–23:00 So: 15:00–19:00
Weitere Informationen

Die LGBTQ+-Community ist in München (vor allem im Glockenbach-Viertel) fest verankert. Und genau da ist die LesBiSchwul und Trans* Jugendorganisation diversity München zu Hause. Im diversity Café finden Mitglieder der LGBTQ+-Community einen Safe Space, um zusammenzukommen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Es gibt verschiedene Events und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen leisten Aufklärungsarbeit und bieten Beratung und Hilfe an. Um mitmachen zu können, dürft ihr nicht älter als 27 sein, müsst dem Verein beitreten und schon könnt ihr euch aktiv in die Community einbringen: als Barkeeper*in , Techniker*in, oder Gruppenleiter*in . Solltet ihr schon über 27 sein, könnt ihr es entweder weitererzählen oder diversity mit einer Geldspende unterstützen. 

Geheimtippmuenchen Top7ehrenamtlichearbeit Muenchnertafel – ©Münchner Tafel e.V.
© Münchner Tafel e.V.
Die Münchner Tafel

Lebensmittel retten gegen Armut

Kontakt Großmarkt
, Städtisches Kontorhaus, Zi. 226, 
Schäftlarnstr. 10
, 81371 München info@muenchner-tafel.de  089/29 22 50

Öffnungszeiten Mo-Do:8:30-16:00 Fr:8:30-13:00
Weitere Informationen

Allein in Deutschland werden jährlich 12 Millionen Tonnen an Lebensmitteln verschwendet. Trotzdem sind viele Menschen von Armut betroffen. Die Münchner Tafel versucht gegen beide Probleme anzukämpfen. An 27 Ausgabestellen verteilen ehrenamtliche Helfer*innen Lebensmittel, die von unterschiedlichen Betrieben zur Verfügung gestellt werden, an hilfsbedürftige Menschen. Doch auch als Privatperson könnt ihr euch beteiligen – ganz klassisch mit einer Geldspende oder mit einer Lebensmittelspende. Wenn ihr für eine längere Zeit vereisen solltet oder wisst, dass ihr das Essen in eurem Kühlschrank nicht rechtzeitig verwenden werdet, könnt ihr diese an die Münchner Tafel geben. Ihr solltet nur darauf achten, dass es noch verpackt ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist. Oder ihr stürzt euch gleich ins Geschehen und werdet als Verteiler*in tätig.

Unter der Hotline 089 / 244136331 oder per Mail könnt ihr euch mit Lebensmittelspenden an die Münchner Tafel wenden.

GeheimtippMuenchen Obdachlosenhilfe Bahnhof Mission Medizin Spende Wohnungslos6 – ©wunderland media GmbH
© wunderland media GmbH
Die Münchner Bahnhofsmission

Ankommen auf Gleis 11

Kontakt Hauptbahnhof Gleis 11, Bayerstraße 10a, 80335 München muenchen@bahnhofsmission.de 089/59 45 76
Weitere Informationen

Die meisten von uns verbinden den Münchner Hauptbahnhof mit wegfahren. Er ist ein Ort der Durchreise, an dem wir nicht lange Zeit verbringen. Für manche ist er aber auch ein Zufluchtsort. Seit über 100 Jahren ist die Münchner Bahnhofsmission eine Anlaufstelle für hilfsbedürftige Menschen. Es finden Beratungsgespräche statt, sie leistet eine erste Notversorgung mit Kleidung und einer kleinen Kräftigung und es gibt einen Schutzraum für Frauen. Um der Bahnhofsmission unter die Arme zu greifen, könnt ihr natürlich auch vor Ort mithelfen! Die engagierten Helfer*innen suchen stetig nach Menschen, die ein offenes Ohr für Bedürftige haben; die selbst mit beiden Beinen im Leben stehen und offen für Neues sind. Am besten sind potentielle Mitarbeiter*innen zwischen 18 und 65 und geistig sowie körperlich belastbar. Aber ihr könnt auch anderweitig helfen: Indem ihr zum Beispiel Lebensmittel spendet. Achtet darauf, dass diese noch genießbar und verpackt sind und dass das sie noch haltbar sind. Außerdem sind Kleidung und Hygieneprodukte auch gerne gesehen. Infos zu Geldspenden gibt es auf der Website der Bahnhofsmission. 

Geheimtipp Muenchen Pfennigparade Stiftung6 – ©Pfennigparade
© Pfennigparade
Die Stiftung Pfennigparade

Für mehr Inklusion in München

Kontakt Barlachstraße 26-28, 80804 München info@pfennigparade.de 089/83934000
Öffnungszeiten Mo-Do:09:00–16:30 Fr: 09:00–14:00 Sa-So:Geschlossen
Weitere Informationen

Die Stiftung Pfennigparade in München setzt sich für Inklusion und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Mit inklusiven Schulen, Hilfe bei der Jobsuche oder Wohn- und Freizeitangeboten tragen sie zu einem selbstbestimmten Leben von Menschen mit Behinderung bei. Um weiterhin ihre Arbeit machen zu können, brauchen sie dazu die finanziellen Mittel. Und da kommen eure Payback-Punkte in Spiel. Kein Witz. Wenn ihr nämlich bisher fleißig shoppen wart oder vielleicht noch Weihnachtsgeschenke einkaufen geht und Payback Punkte sammelt, könnt ihr die ganz einfach spenden. Somit habt ihr nicht nur Weihnachtsgeschenke für eure Liebsten, sondern könnt dafür auch noch etwas gutes tun. Natürlich tut es eine klassische Geldspende auch.

Die Bücherkiste nimmt Buch und Sachspenden an! Hier kommen eure gut erhaltenen Bücher, CDs, DVDs oder Brettspiele noch einmal zum Einsatz.

Geheimtipp Muenchen Stadt Und Leute Tagdesehrenamts Deinnachbarev1 – ©deinNachbar e.V.
© deinNachbar e.V.

Und was ist sonst noch interessant in Sachen Ehrenamt? deinNachbar e.V.

Ob groß oder klein – wer Hilfe benötigt, bekommt sie bei deinNachbar e.V.. Der Verein betreut erkrankte und pflegebedürftige Menschen jeden Alters und unterstützt deren Angehörige, indem er ihnen mehr persönlichen Freiraum schenkt. Mit dabei sind etwa 300 von Fachkräften geschulte Ehrenamtliche, die als Alltagsbegleiter*innen agieren und die Anstrengungen der Pflege entlasten, – zum Beispiel durch Besuchs- und Begleitdienste. Auch die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen haben einen hohen Stellenwert: Es werden nur Dienste zugeteilt, die auf die jeweiligen Einsatzprofile passen. Die Fachstelle für pflegende Angehörige berät und begleitet die ganze Familie dann während des Einsatzes. Klingt ziemlich gut, oder?!
Tatkräftige Unterstützung wird immer gesucht!

Alles rund ums Thema Obdachlosenhilfe in München… …findet ihr bei uns!