Verschiedene Generationen und Altersebenen sehen das Oktoberfest durch andere Augen: Während wir „Großen“ Herz und Leber auf literweise Hopfen, wilde Zeltbesuche und Dirndl und Lederhosen vorbereiten, erinnern wir uns mal ganz kurz zurück an unsere Kindheitstage. Der Duft gebrannter Mandeln, der durch die kühle Oktober-Luft wabert; die eindrucksvollen Achterbahnen, vor denen wir ehrfürchtig anstehen, obwohl wir eigentlich überhaupt nicht mutig genug dafür sind; die mächtige Zuckerwatte, die unsere kleinen Hände klebrig macht und unser großes Herz mit Glück füllt. Kurz gesagt: Das Oktoberfest ist nicht einfach nur Bier in Maßen (oder Massen), sondern ein Ort, an dem Kinderaugen leuchten und Erinnerungen fürs Leben entstehen. Doch für die lieben Eltern ist das nicht immer eine Gaudi. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine*r von den kleinen Stöpseln zwischen den Abertausenden Menschen verloren geht, ist hoch; für die Fahrgeschäfte muss man mittlerweile anfangen zu sparen, sobald das Kind auf der Welt ist und auf der Achterbahn, für die eure Kids eine Begleitperson brauchen, wird euch eigentlich selber schlecht. So muss das aber nicht laufen! Wir haben uns mal schlaugemacht für euch und haben die besten Tipps für ein Oktoberfest mit Kindern zusammengesucht. Los geht’s!
Abends wird es nicht nur am Himmel dunkel, sondern offensichtlich auch in den Köpfen einiger Besucher*innen. Will meinen: Das weltberühmte Wiesn-Bier zeigt Wirkung. Nicht unbedingt das angenehmste Umfeld, um mit seinen Kleinsten über das Volksfest zu schlendern. Es wird unübersichtlich, der Gröl-Pegel steigt maßgeblich und geradeaus laufen entfällt bei gewissen Spezialfällen ebenfalls. Eure bevorzugte Tageszeit sollte also idealerweise unter der Woche zwischen Vormittag und frühem Nachmittag sein – erklärt sich vermutlich von selbst. Nach Möglichkeit erspart euch das Wochenende und alles nach 17 Uhr.
Eure Lieblinge sind noch nicht groß genug, um das Festgelände zu Fuß zu erkunden? Oder brauchen zwischendurch eine Verschnaufpause? Da ist der Kinderwagen natürlich Retter in der Not! Allerdings darf der nicht immer und überall mit. Grundsätzlich gilt: Bis 18:00 Uhr dürft ihr die Kleinen über die Theresienwiese schieben. Samstags und am Feiertag (3.10) sind sie ganztags verboten. Ihr wollt zur Oiden Wiesn? Geht auch nur ohne Wagen. Dafür gibt es aber praktische Kinderwagen-Parkplätze und Garagen oder die Gepäckaufbewahrung.
Für die Wiesn braucht man mittlerweile einen wirklich großen Geldbeutel. Und damit meinen wir nicht nur beim Kauf einer Maß (bis zu 13,80 € in 2022), sondern auch bei den vielen lustigen, kunterbunten Fahrgeschäften. Auch wenn die Kids weniger zahlen als ihr – manchmal brauchen sie euch wahrscheinlich zum Händchen halten und ihr müsst mit. Da bietet sich beispielsweise der Familientag an, der jeden Dienstag stattfindet. Bis 19 Uhr gibt es sowohl bei Fahrgeschäften als auch an Imbissen und in vereinzelten Festzelten Sonderpreise für Familien und Kinder. Aber auch die Mittagswiesn ist eine kostenfreundlichere Alternative, – zumindest, wenn es um die Verpflegung geht. Viele Zelte bieten vergünstigte Mittagsgerichte an, die groß und klein schmecken! Fahrgeschäfte auf der Oiden Wiesn liegen übrigens immer bei 1€. Eintritt müssen nur alle über 15 zahlen: Faire 4€.
Richtig gelesen: Es gibt ein Familienplatzl in der Wiesn-Straße 3/ Ost. Hier warten Brotzeiten in kindgerechten Portionen zu fairen Preisen (und, versehen mit tollen Überraschungen) sowie kleinere Attraktionen wie den Baby-Flug oder Büchsenwerfen. Alternativ könnt ihr hier auch ganz nach bester Biergarten-Manier eure Speisen selbst mitbringen. Ausgenommen sind Getränke: Die müssen beim Wirt vor Ort gekauft werden.
Es muss vielleicht nicht unbedingt der Fünffach-Looping sein, aber auch die kleinsten Wiesn-Besucher*innen nehmen schon all ihren Mut zusammen, um die blinkenden und lauten Fahrgeschäfte auszuprobieren. Und davon gibt es einige! Neben dem klassischen Karussel, das wirklich immer geht (und ganz ohne Kreislauf-Probleme), bieten die erfahrenen Schausteller drei Reitbahnen für Pferdefreund*innen zum Ponyreiten an; einen wuseligen Flohzirkus; den niedlichen Mäusezirkus sowie das beliebte Kasperltheater. Für etwas mehr Action empfiehlt sich die Wilde Maus (lieben wir immer noch!), der Autoscooter, das Hupferl oder die Schiffsschaukel. Auch lustig: das Spiegelkabinett. Verliert euch nur nicht!
Von der Anreise mit dem Auto würden wir euch tunlichst abraten. Nicht weil wir aufgebrachte SUV-Gegner in der Innenstadt sind, aber weil die Parkplatzsuche euch vermutlich schon so viele Nerven raubt, dass der Besuch unter keinem guten Stern steht. Rund um die Theresienwiese einen freien Platz zu finden, ist vergleichbar mit einem 6er im Lotto (ist uns noch nicht passiert!), und die Parkhäuser sind überfüllt und überteuert. Besser geht es mit den Öffentlichen. Die U-Bahn Station „Theresienwiese“ würden wir ebenfalls auf Grund von Überfüllung auslassen, besser geht es mit Kids an den Stationen „Goetheplatz“, „Poccistraße“ oder „Schwanthalerhöhe“.
Chaos und kleine, große Katastrophen können bei so viel Getümmel natürlich passieren, – sind aber mit ein paar kleinen Tricks schnell gelöst oder vermeidbar. Vor allem wenn ihr euch mal aus den Augen verlieren solltet. Eine Möglichkeit: Schreibt vorher Zettel mit eurer Handynummer und steckt sie euren Kids in die Hosentaschen. So können sie mithilfe eines anderen Erwachsenen (bestenfalls Polizei, Ordner oder Schausteller) ganz schnell bei euch durchklingeln! Alternativ könnt ihr einen Treffpunkt ausmachen, solltet ihr euch unglücklicherweise trennen. Die Bavaria oder das Riesenrad sind zwar einfach zu finden, da ist aber grundsätzlich schon die Hölle los. Besser: das Servicezentrum. Den Kids vorher zeigen und ihnen erklären, wonach sie im Ernstfall fragen müssen. Letzteres klappt natürlich zuverlässiger, wenn die Kids schon älter sind.
Mehr Tipps…
…gibt es hier!
Einige Team sind von unserem Team selbst erprobt, weitere Tipps haben wir unter anderem bei diesen Websites gefunden!
oktoberfest.de: Die offizielle Website des Oktoberfest, die auf jede Frage sicherlich eine Antwort weiß
kinderwiesn.de: Hier dreht sich alles um die Kleinsten – für noch mehr Infos
Rathaus Umschau: Offizielle Infos des Stadtjugendamtes für Eltern
DIE WIESN 2022
Hier sind unsere Lieblingszelte!
Oktoberfest Guide 2022 – Die Top 7 Zelte und was uns dort erwartet
Oans, zwoa, drei: O’zapft is!
3, 2, 1 – Wiiiiiiesn! Diese Woche beginnt das Oktoberfest und wir könnten nicht glücklicher sein. Wisst ihr schon, in welches Zelt ihr geht? Stöbert jetzt in unserem Oktoberfestguide und findet euer Lieblingszelt für dieses Jahr.
→