Sip sip hooray! Münchner Stadtteile und ihre Lieblingsdrinks

Geheimtipp Muenchen Rodman Bar 2021 01 – ©Unsplash

Vorsicht, dieser Text enthält eine Schippe Sarkasmus und sollte nicht allzu ernst genommen werden.Den wir bedienen uns heute mal der zahlreichen Vorurteile über die Stadt Münchenund den Charakteristika ihrer Stadtteile. Was wird eigentlich in den verschiedenen Stadtteilen getrunken? Und was sagt das über die Bewohner*innen aus? Wir haben uns mal ein bisschen umgeschaut und eine eigene (absolut nicht wissenschaftlich fundierte) Studie durchgeführt – los geht’s.

It's Champagne o'clock!  – ©wunderland media GmbH
Hausfrau drinks Champagne at 12 pm – in München normal

Bogenhausen

Wenn wir uns aufmachen und das noble Viertel von München oberhalb der Isar besuchen, fallen uns zuerst vor allem die riesigen, massiven und mit Stuck verzierten Häuser auf. Und was wir uns dann fragen: Was passiert eigentlich hinter diesen großen, sehr grünen Vorgärten? Wir stellen uns das folgendermaßen vor (und wie gesagt, wir denken hier in sehr überspitzten Schubladen). Der Mann verlässt früh das Haus – vielleicht hat er eine Affäre mit seiner Sekretärin, wer weiß. Die Frau geht eine kleine Runde an der Isar mit den zwei kleinen Schoßhunden „Coco“ und „Chanel“ und bereitet dann einen opulenten Brunch vor. Heute kommen nämlich die Mädels. Fehlen darf in dem Fall vor allem das Liquide nicht. Aus dem Weinkeller wird der Champagner geholt, der Orangensaft wird frisch gepresst. Dazu gereicht werden natürlich kleine Canapés und Käse-Weintrauben- Arrangements auf Zahnstochern. Was ein Dienstag!

München im Bronzebecher der Munich Mule.  – ©Unsplash
Munich Mule für das Münchner Starterpaket

Maxvorstadt

Die Maxvorstadt ist wohl vor allem eins: Anlaufpunkt für alle Erstis, die Semster für Semester nach München strömen und sich die Schelling- und Türkenstraße auf- und abwärts vergnügen. Und was darf an den ersten Wochenenden in der „großen Stadt“ nicht fehlen? Das Pendant zum Moscow Mule, aber in der München Edition natürlich. Der Munich Mule überzeugt mit Gin und Ginger Beer die Massen und eben vor allem unsere jungen zugezogenen Studenten. Noch nicht viel Erfahrung im Barbusiness ist es das Einfachste, mit dem Schwarm zu schwimmen und diesen „legendären“ München Cocktail zu trinken. Noch ein Gürkchen oben drauf und fertig ist der rosegoldene Trinkbecher. Aber wir sind ganz ehrlich: Wenn wir uns nicht entscheiden können, greifen wir ab und zu auch auf den Munich Mule zurück – schlecht ist er ja schließlich nicht.

Geheimtipp Muenchen Essenundtrinken Restaurant Hausimtal Lf 36 – ©wunderland media GmbH
Weinschorle – süß, sauer oder trocken, eigentlich egal

Glockenbach

Im Glockenbach geht es gesitteter zu. Denn in den vielen kleinen Cafés und Tagesbars wird vor allem eins ausgeschenkt: Weinschorle. Die geht nämlich wirklich immer. Samstagmittag in der Sonne oder abends bei einer leckeren healthy Avocadobowl mit etwas Lachs. Ob der Wein dann trocken, fruchtig oder sauer ist, ist eigentlich egal, einen wirklichen Unterschied schmeckt hier nämlich keiner so wirklich – das ist alles nur Fassade. Und wenn der zweitbilligste Wein der Karte dann doch nicht so gut schmeckt wie erhofft, kippt man einfach etwas mehr Wasser rein und die Sache ist wieder rund. Sehr gerne gesehen sind hier übrigens auch To Go Becher mit Strohhalm und Eiswürfeln – getrunken wird das eisgekühlte Mischmasch dann natürlich am prall gefüllten Gärtnerplatz.

Zicke Zacke, Zicke Zacke, hey hey hey! – ©Unsplash
Grünes Mundwasser, aka Pfeffi – die Münchner Feinschmecker

StuSta

In der Studentenstadt (wir wissen, dass das eigentlich kein Stadtteil von München ist, aber es ist eben doch ein besonderer Ort) stehen viele Studentenheime und sehr, sehr kleine Einzimmerwohnungen. Großartig gemütlich kann man hier also den Abend gar nicht ausklingen lassen. Zur Zelebration des “Vorglühens” sieht das hier aber ganz anders – das wird gern gesehen. Und dazu darf eins natürlich nicht fehlen: Stamperl. Eine der wohl beliebtesten Sorten ist das ‘grüne Mundwasser’, also der Schnaps Pfeffi. Damit werden absurde Trinkspiele gespielt, bei denen man zum Beispiel einfach nur bis drei zählen muss – also ohne große Regeln. Berliner Luft würde übrigens ebenso funktionieren. Aber lasst euch dabei bloß nicht erwischen … 😉

Der Münchner trinkt's am liebsten im Biergarten! – ©wunderland media GmbH
Bier, das Herz Münchens

All over Minga

Und zum Ende möchten wir noch etwas emotional werden – und von den Vorurteilen abrücken. Denn egal, wie unterschiedlich Münchens Viertel und vor allem ihre Bewohner*innen doch sind, in einem sind wir alle gleich: Wir alle formen diese wunderbare Stadt zu dem bunten Haufen, der sie ist. Und es gibt eins, das uns zusammenhält: Flüssiges Gold. Feuchtfröhliche Tage auf der Wiesn, in denen mehr Bier auf der Tracht und in den Haaren klebt, als uns lieb ist. Laue Sommernächte an der Isar oder am Eisbach, an denen wir die Musik aus den Boxen vom Nachbarn hören und Mama Africa auf ihrem Radl Nachschub bringt. Eisgekühlt aus dem Kühlschrank nach einem langen Arbeitstag oder am Wochenende auch schon mal um 10 Uhr morgens zum Frühshoppen. Bier als Gemeinschaftsgefühl sozusagen. Könnte wahrlich schlimmer sein, oder?!

Delightguide Cuttlerei Bar Munich
delightguide – Cuttlerei Bar Munich

Ihr wollt mehr als nur Einheitsbrei? Neue Drinks und Bars mit delight guide erleben!

Wenn ihr den Munich Mule und die Weinschorle allmählich satt habt und euch im Barkosmos etwas Neues trauen wollt, solltet ihr euch unbedingt den delight guide zulegen! Das beliebte Barbuch für München stellt euch zehn lokale Barperlen vor, in denen ihr den jeweils ersten Drink als liquide Visitenkarte der Bar aufs Haus bekommt – im Austausch für einen Stempel in euren Guide. So sippt ihr nicht einfach nur unwissend vor euch hin, sondern erfahrt nebenher noch einiges über die Bar, den Drink und die Barkeeper. Gibt es übrigens auch im 2er oder 4er Bundle zu kaufen, zum Vorteilspreis und für alle eure Bar-Friends.

Was ist noch Typisch München? Wir verraten es euch!