02. September - 21. Oktober 2023    10:00 - 16:00 Uhr

Münchner Hofflohmärkte 2023 Miteinander, füreinander

Geheimtipp Muenchen, Geheimtipp München, Hofflohmärkte, Hofflohmarkt, München – ©Simon Malik Photography
Datum/Uhrzeit

02. September - 21. Oktober 2023
10:00 - 16:00 Uhr

Eintritt

kostenlos

Links

Die Hofflohmärkte in München haben in eine neue Saison gestartet! Heißt: Wir schmökern, trödeln und schlendern durch die unterschiedlichen Stadtviertel und kehren in den zahlreichen Hinterhöfen und Gärten ein, um von den jeweiligen Hausbewohner*innen ehemalige Lieblingsstücke und seltene Antiquitäten zu erwerben. Dabei stoßen wir auf Unikate, sehen was hinter den malerischen Gebäude-Fassaden liegt und beginnen ab und an ein nettes Gespräch mit den Aussteller*innen. Organisiert werden die Hofflohmärkte als nachhaltiges Nachbarschaftsprojekt, das von der Plattform Hofflohmärkte unter der Leitung von René Götz geführt wird und in rund 300 Stadtteilen in ganz Deutschland seinen Platz findet. Im folgenden Beitrag listen wir Termine und Stationen auf, die euch einen Gesamtüberblick über den gemeinschaftlichen Nah-Verkauf geben und liefern Infos, die euch bei der Entdeckungsreise durch Münchens lebhafte Viertel sicher begleiten.

Termine & Stationen Mai & Juni

Fr. 12.05.23 · 17-22 Uhr  Thalkirchen
Sa. 13.05.23 · 10-16 Uhr Sendling
Fr. 19.05.23 · 17-22 Uhr Pasing Süd-West
Sa. 20.05.23 · 10-16 Uhr Pasing Nord 
Fr. 26.05.23 · 17-22 Uhr Pasing Süd-Ost
Sa. 27.05.23 · 10-16 Uhr Laim & Westend

Sa. 03.06.23 · 10-16 Uhr Milbertshofen
Sa. 10.06.23 · 10-16 Uhr Berg am Laim
Fr. 16.06.23 · 17-22 Uhr Nymphenburg
Sa. 17.06.23 · 10-16 Uhr Maxvorstadt & Schwabing
So. 18.06.23 · 11-16 Uhr Haar
Fr. 23.06.23 · 17-22 Uhr Bogenhausen
Sa. 24.06.23 · 10-16 Uhr Haidhausen
Fr. 30.06.23 · 17-22 Uhr Gern

Wir teilen Hab und Gut

Die ersten Flohmärkte in Hinterhöfen und Gärten veranstaltete das Herzensprojekt Hofflohmärkte gemeinsam mit ambitionierten Anwohner*innen aus Giesing und der Au im Jahr 2008.  Im Anschluss folgten die Viertel Neuhausen, Westend und Hadern. Heute sind die nachbarschaftlichen Verkaufsflächen in ganz München vertreten. Von Ost bis West, von Nord bis Süd – in gut jedem Stadtteil haben sich Hausbewohner*innen für die Teilnahme an dem Projekt Hofflohmärkte entschieden. Die Anmeldung vom eigenen Hof oder Garten erfolgt digital: einfach Termin auswählen und fertig. Für einen gesammelten Blick eignet sich der Tourplan bestens: Im online Format am Smartphone oder als ausgedrucktes PDF lotst der Guide Besucher*innen zu den einzelnen Hofflohmärkten, passend zu den jeweiligen Daten und Orten. Abrufbar sind diese auf Facebook, Instagram und Nebenan. Weitere Infos rund um die deutschlandweite Veranstaltungsreihe bekommt ihr auf der Hofflohmärkte Website – und im Blog lesen Interessierte mehr über gesellschaftliche und nachhaltige Themen.

GeheimtippMuenchen Hofflohmaerkte 2021 SimonMalikPhotography2

Termine & Stationen Juli & August

Sa. 01.07.23 · 10-16 Uhr Neuhausen
So. 02.07.23 · 11-16 Uhr Pullach
Fr. 07.07.23 · 17-22 Uhr Kleinhadern & Blumenau
Sa. 08.07.23 · 10-16 Uhr Hadern
Fr. 14.07.23 · 17-22 Uhr Harlaching
Sa. 15.07.23 · 10-16 Uhr Untergiesing & Untere Au
So. 16.07.23 · 11-16 Uhr Garching
Fr. 21.07.23 · 17-22 Uhr Untermenzing
Sa. 22.07.23 · 10-16 Uhr Obermenzing
So. 23.07.23 · 11-16 Uhr Gemering
Fr. 28.07.23 · 17-22 Uhr Westparkviertel Nord
Sa. 29.07.23 · 10-16 Uhr Westparkviertel

Sa. 05.08.23 · 10-16 Uhr Johanneskirchen
Sa. 12.08.23 · 10-16 Uhr Englschalking & Daglfing
Sa. 19.08.23 · 10-16 Uhr Trudering & Waldtrudering
Sa. 26.08.23 · 10-16 Uhr Hasenbergl, Hart & Lerchenau

Ein einzigartiges Nachbarschaftsprojekt

Einmal müssen wir es loswerden: Die Idee der Hofflohmärkte ist genial. Wie oft erwischen wir uns selbst dabei, Klamotten, Möbel, Haushaltsgeräte etc. in dunklen Ecken zu stapeln. Sie zu sehen aber nicht mehr verwenden, weil wir zu faul sind, sie in das oftmals mühsame System des digitalen Onlineverkaufs einzupflegen. Hier schaffen die Hofflohmärkte (materielle) Erleichterung, denn sobald die Formalitäten mit der Hausverwaltung geklärt sind und die Anmeldung zu den Verkäufen in Hinterhöfen und Gärten absolviert ist, bedarf es bloß ein paar helfenden Händen und schwupps ist der für uns unbrauchbare Schnick-Schnack zugänglich für Menschen, die sich seit Ewigkeiten diesen Schal gewünscht oder für den Toaster eben die Verwendung aufbringen, die wir nicht mehr haben. Weiterer Pluspunkt: Von der dunklen Ecke bis zum Innenhof oder Garten ist es nicht weiter als bis zur nächsten Poststelle. Und die Pros für euch Besucher*innen? Ihr entdeckt antike Schätze, kauft Second-Hand Mode und steht direkt mit vielen netten Menschen in Kontakt. Customer-to-customer (C2C) und win-to-win sozusagen. Obendrauf ist das Prinzip der Hofflohmärkte von Grund auf nachhaltig, stärkt die Gemeinschaft und ist für uns eine weitere wunderbare Möglichkeit, mehr bunte Flecken Münchens zu besuchen und zu entdecken. In diesem Sinne: Fröhliches Handeln!

GeheimtippMuenchen Hofflohmaerkte 2021 SimonMalikPhotography3

Termine & Stationen September & Oktober

Sa. 02.09.23 · 10-16 Uhr Moosach
Sa. 09.09.23 · 10-16 Uhr Ramersdorf
Sa. 16.09.23 · 10-16 Uhr Aubing
Sa. 23.09.23 · 10-16 Uhr Obergiesing & Obere Au
So. 24.09.23 · 12-16 Uhr Planegg
Sa. 30.09.23 · 10-16 Uhr Lehel & Altstadt

Sa. 07.10.23 · 10-16 Uhr Solln & Obersendling
So. 08.10.23 · 11-16 Uhr Karlsfeld
Sa. 14.10.23 · 10-16 Uhr Forstenried & Maxhof
Sa. 21.10.23 · 10-16 Uhr Allach